GFA WIRBT FÜR STÄRKERES BEWUSSTSEIN BEI ENTSORGUNG VON LITHIUM-AKKUS
GFA wirbt für stärkeres Bewusstsein bei Entsorgung von Lithium-Akkus
Wenn die singende Grußkarte Ärger macht…
Mit einer Plakat-Kampagne auf unseren LKWs möchten wir auf die Gefahren einer unsachgemäßen Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien/-Akkus aufmerksam machen. Wir wollen damit aufzeigen, welch großes Gefahrenpotenzial schon eine kleine Batterie bei unachtsamer Entsorgung oder bei unsachgemäßer Aufbewahrung haben kann.
Die GfA Lüneburg gkAöR ist der öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger der Hansestadt und des Landkreises Lüneburg und beschäftigt rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine(n)
IT-Administrator*in (m/w/d)
Stellenbeschreibung:
Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei alltäglichen IT-Problemen (1st-Level-Support, telefonisch, per E-Mail oder vor Ort)
Bearbeitung und Nachverfolgung von Support-Tickets im Ticketsystem
Erste Kontaktperson für interne Anwenderfragen und -probleme
Durchführung regelmäßiger Updates, Upgrades und Patches für Anwendungen und Systeme
Betreuung und Wartung von IT-Anwendungen und Sicherstellung der Betriebsbereitschaft
Mitwirkung bei der Umsetzung technischer Konfigurationen
Pflege und Dokumentation von Berechtigungen und Zugriffsrechten
Durchführung von einfachen Fehleranalysen und -behebungen im Hard- und Softwarebereich
Unterstützung bei der Implementierung neuer Anwendungen und Systeme
Anforderungsprofil:
Abgeschlossene Ausbildung im IT-Bereich (z. B. Fachinformatiker*in für Systemintegration) oder vergleichbare Qualifikation
Erfahrung in der Betreuung und Administration von IT-Anwendungen und Windows-Netzwerken
Gute Kenntnisse in den Bereichen Netzwerke, Datenbanken und Betriebssysteme
Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten:
Ein sicheres und zukunftsorientiertes Unternehmen mit über 40 Jahren Erfahrung
Eine wertschätzende und offene Unternehmenskultur
Betriebliche Altersvorsorge
Möglichkeit zum geförderten E-Bike-Leasing
Kostenlose Parkmöglichkeiten
Kostenlose Getränke
Gesundheitsförderungsangebote (z. B. Arbeitsplatzmassagen und Firmenrabatte für das Fitness-Center)
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Hoyer telefonisch unter 04131 / 92 32 35 gerne zur Verfügung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis 04. Mai 2025 einzureichen an:
Platzverlegung – Mobile Schadstoffsammlung am 02. April 2025
Platzverlegung –Mobile Schadstoffsammlung am 02.04.2025
Am Mittwoch, 02.04.2025, findet wieder die mobile Schadstoffsammlung statt.
PrivateHaushalte aus der Hansestadt Lüneburg haben dann die Gelegenheit ihre Sonderabfälle auf dem Parkplatz der Polizeigegenüber vom Reichenbachparkplatz in der Reichenbachstraße von 07.00 bis 13.00 Uhr und bei der AGL, Bockelmannstraße 1 (Abfahrt Tierheim/Klärwerk) von 12.00 bis 18.00 Uhr in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abzugeben. Zu Sonderabfällen gehören z. B.:
Farben/Lacke,
Leuchtstoff, -Energiesparlampen,
Batterien,
Altöl,
Altmedikamente,
Entwickler- und Fixierbäder,
Haushaltsreiniger,
Holzschutzmittel,
Pflanzenschutzmittel,
Schädlingsbekämpfungsmittel,
Spraydosen (voll und teilentleert),
usw.
Die Sonderabfälle sollen möglichst in den Originalverpackungen abgegeben werden. Diese müssen dicht und sicher verschlossen sein. Das Gesamtgewicht einer Verpackungseinheit darf 30 kg nicht überschreiten.
Von der Annahme ausgeschlossen sind explosive, radioaktive, infektiöse Stoffe sowie Elektroschrott und Lithium Akkus.
Mit dem Start in die Gartensaison bieten wir wieder regionale, torffreie Komposterde an – hergestellt aus dem Biomüll und Grünabfall der Lüneburger Haushalte.
Torffreier Kompost – gut für Klima und Umwelt Handelsübliche Pflanzerde aus Baumärkten oder Gartencentern enthält oft große Mengen Torf, der aus Mooren gewonnen wird. Moore sind jedoch wertvolle CO2- Speicher: Sie binden über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff und tragen aktiv zum Klimaschutz bei. Durch den Torf-Abbau werden die Moore zerstört und setzen in kurzer Zeit CO₂ frei, das über Jahrhunderte gespeichert wurde. Viele Tiere sind auf den speziellen Lebensraum im niedersächsichen Hochmoor spezialisiert. Kiebitz, Rohrweihe und Schwarzstorch sind mittlerweile durch den Lebensraumverlust beim Torfabbau vom Aussterben bedroht. Mit der Komposterde der GFA gibt es eine nachhaltige Alternative: Sie ist regional, torffrei, nährstoffreich und unschlagbar günstig. Bereits 100 Liter Kompost sparen 10 kg CO2 ein.
Klimabonus – nachhaltiges Handeln wird belohnt Wer sich für die Komposterde der GFA und damit für nachhaltige Gartenarbeit entscheidet, wird nun belohnt: Privathaushalte erhalten für jeden Hänger Komposterde 5 Klimaboni. Der Klimabonus ist eine klimafreundliche Regionalwährung, die in ausgewählten Geschäften in Lüneburg als vollwertiges Zahlungsmittel genutzt werden kann – 1 Klimabonus entspricht 1 Euro. Mit der aktuellen Belohnungsaktion erhalten Kundinnen und Kunden für ihren Einkauf von mindestens 500 Liter Komposterde bei der GFA 5 Klimaboni und können diese in teilnehmenden Läden einlösen.
Wie aus Biomüll Tomaten wachsen– exklusive Führungen bei der GFA Wer mehr über die Herstellung von regionalem Kompost erfahren möchte, kann an einer der Betriebsgeländeführungen der GFA teilnehmen. Hier gibt es spannende Einblicke in den Abfallbetrieb sowie Recyclingprozess von Biomüll bis hin zur fertigen Komposterde: Mittwoch, 9.4.25 um 14 Uhr. Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk mitbringen, um Anmeldung wird gebeten: www.klimabonus.info/kompost
Zum Hintergrund
Das Projekt Klimabonus ist bei dem gemeinnützige Verein JANUN e.V. – Jugendumweltnetzwerk Niedersachsen angesiedelt. Der Klimabonus wurde bereits in anderen Regionen Deutschlands erfolgreich erprobt. Nun wird es auch in der Region Lüneburg umgesetzt und ergänzt damit die Regionen Chiemgau, Burgwald-Ederbergland, Leipzig und Flensburg. Das Projekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Gelbe Tonnen im Landkreis Lüneburg (ohne die Hansestadt Lüneburg)
„Gelbe Tonnen“ im Landkreis Lüneburg (ohne Hansestadt Lüneburg)
Mit einem Kreistagsbeschluss und nach Verhandlungen mit den Dualen Systemen wurde vereinbart ab 01. Januar 2025 die Gelbe Tonne für den Landkreis Lüneburg (ohne Hansestadt Lüneburg) einzuführen. Diese ersetzt fortan die Gelben Säcke, mit denen bisher die Verkaufsverpackungen (auch Leichtverpackungen genannt) eingesammelt wurden.
Jeder private Haushalt hat Anspruch auf eine gelbe 240 Liter Tonne, welche alle 4 Wochen geleert wird. Die Möglichkeit zur Umstellung auf eine kleinere Tonne ist nicht gegeben!
Bei temporären Mehrmengen an Verkaufsverpackungen können Haushalte mittels transparenter Säcke Beistellungen zu ihren Gelben Tonnen vornehmen.
Bei permanenten Mehrmengen an Verkaufsverpackungen gibt es die Möglichkeit sich eine zusätzliche Gelbe Tonne für den Mehrbedarf stellen zu lassen.
Mehrfamilienhäusern mit mehr als 20 Personen sind nach Vereinbarung Gelbe Tonnen mit einer Größe von 1.100 Litern bereitzustellen.
Die Gelbe Tonne ist für die Haushalte grundsätzlich kostenfrei. Finanziert wird die Entsorgung der Verkaufsverpackungen über sogenannte Duale Systeme, welche die Rücknahme und Verwertung der Verpackungsabfälle für Hersteller und Handel organisieren. Der Verbraucher bezahlt also beim Kauf der Verpackungen die Entsorgung über die Gelbe Tonne gleich mit. Die Sammlung der Verpackungsabfälle ist bundesweit privatwirtschaftlich organisiert und somit kein Bestandteil der öffentlichen Müllabfuhr, welche von der GfA Lüneburg gkAöR durchgeführt wird. Somit fallen auch keine kommunalen Abfallgebühren für die Sammlung und Verwertung der Leichtverpackungen an.
Alle drei Jahre wird die Sammelleistung für die Verkaufsverpackungen von den Dualen Systembetreibern neu ausgeschrieben. Für die Jahre 2025 bis 2027 wurde die Firma Remondis mit dem Sammelauftrag für die Gelben Tonnen im Landkreis Lüneburg beauftragt. Weder die GfA Lüneburg noch der Landkreis Lüneburg haben ein Mitspracherecht bei der Auftragsvergabe durch die Dualen Systeme.
Bei Fragen zur Gelben Tonne oder zusätzlichen Bestellungen wenden Sie sich bitte direkt an die Firma Remondis über Telefon 0800 122 32 55 oder per E-Mail an: gelbetonne-lg@remondis.de.
Ein zweites Leben für gut erhaltene Dinge! Sammlung am 22.2., ab 8.00 Uhr bei der GfA Lüneburg
Am Samstag, den 22.2., sammeln wir auf dem Wertstoffhof der GfA Lüneburg angelieferte Materialien, die noch gebrauchsfähig sind, für die Sozialkaufhäuser FUNDUS und Zeughaus. Statt im Abfallcontainer zu landen, bekommen Haushaltswaren, Werkzeug, Elektrogeräte, Spielzeug oder Kleinmöbel eine zweite Chance und helfen Menschen, die sie wirklich brauchen.
📍 Wo? Wertstoffhof der GfA in Bardowick, Adendorfer Weg 7 ⏰ Wann? Samstag, 22.2., ab 8.00 Uhr
Unterstützt wird die Aktion von Frau Exner (Leitung Sozialkaufhäuser) und Frau Buchholz (FUNDUS). Herr Reschke von der LZ wird ebenfalls vor Ort sein.
Hintergrund ist der tolle Artikel „Ein zweites Leben für den Abfall“ aus der Lüneburger Zeitung. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind wichtiger denn je – seid dabei und macht mit! 🌿♻️
Die Lüneburger Altstadt ist ein Juwel. Die schicken Fassaden und die urigen Kneipen locken jährlich Tausende Touristen in die Rote-Rosen-Stadt. Doch der gute Eindruck wird immer häufiger durch wilde Müllablagerungen gestört.
Den ausführlichen Artikel der Landeszeitung finden Sie hier:
Seit 2019 ist die Zahl der Meldungen über sogenannte Müllablagerungen in Lüneburg sprunghaft angestiegen – von 300 bis 400 auf aktuell mehr als 1.500. Nun soll ein Arbeitskreis für mehr „Entsorgungsdisziplin“ sorgen.
Der Bereich Umwelt der Hansestadt Lüneburg, AGL Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH und die GfA Lüneburg rufen einen Arbeitskreis ins Leben, der wilden Müllhalden in der Stadt entgegen wirken soll. Aufklärungskampagne wird gestartet.