1. Datenschutz – Überblick und grundlegende Informationen

Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse etc.) wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind sämtliche Angaben, mit denen Sie persönlich identifizierbar sind.

Zugänglichkeit der Datenschutzerklärung
Diese Erklärung wird von jeder Seite unserer Website aus unverzüglich über einen deutlich sichtbaren Link (z. B. im Footer) abrufbar gemacht. Zudem sind die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sowie des Verantwortlichen in unserem Impressum hinterlegt.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Die Datenverarbeitung auf unserer Website erfolgt durch:
GfA Lüneburg – gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts
Adendorfer Weg 7, 21357 Bardowick
Telefon: 04131 / 92 32 – 0
E-Mail: info@gfa-lueneburg.de

Datenschutzbeauftragter:
E-Mail: datenschutz@gfa-lueneburg.de
(Weitere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Impressum.)


2. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten

Wege der Datenerfassung

a) Aktive Eingabe:
Sie übermitteln uns personenbezogene Daten, wenn Sie beispielsweise ein Kontaktformular ausfüllen oder andere interaktive Angebote nutzen.

b) Automatische Datenerfassung:
Sobald Sie unsere Website betreten, werden – im Hintergrund – technische Daten (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs, IP-Adresse) automatisch erhoben. Diese Daten dienen primär zur fehlerfreien Bereitstellung, Optimierung und Sicherung unserer Website und werden anonym bzw. pseudonymisiert verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verwendung der Daten:

  • Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs und technischer Fehlerbehebung

  • Optimierung und Analyse des Nutzerverhaltens (anonymisiert und mit mindestens zwei unabhängigen Widerspruchsoptionen – siehe auch Abschnitt 5)

  • Bearbeitung von Kontaktanfragen


3. Rechte der Betroffenen

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

Auskunft: Unentgeltliche Auskunft über die Herkunft, Empfänger und den Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Berichtigung: Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten.
Löschung: Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die direkte Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruch: Bei einer Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO und insbesondere bei Direktwerbung haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen.
Beschwerde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei Ihrer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.


4. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:

SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen erfolgen via HTTPS, soweit technisch möglich.
Server-Log-Dateien: Automatische Erfassung von Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage etc. Die Log-Files werden ausschließlich zur Fehlerdiagnose und Optimierung verwendet und basieren auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Anonymisierung & Opt-out: Bei Analyse-Tools (z. B. Google Analytics) setzen wir Funktionen wie „AnonymizeIP“ ein und bieten Ihnen mindestens zwei unabhängige Möglichkeiten (zum Beispiel über ein Opt-Out-Cookie sowie ein Plug-in oder über einen entsprechenden Hinweis im Consent-Banner), der Analyse Ihrer Daten zu widersprechen.
Weitere Schutzmaßnahmen: Regelmäßige Sicherheitsupdates der eingesetzten Software und strikte Zugriffsregelungen sorgen dafür, dass unbefugte Zugriffe weitestgehend verhindert werden.


5. Details zur Datenerfassung im Einzelnen

a) Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und technisch den Betrieb sicherzustellen.

  • Arten von Cookies:
    Session-Cookies: Temporär und werden nach Schließen des Browsers gelöscht.
    Persistente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert, bis sie von Ihnen gelöscht werden.

  • Zweck und Rechtsgrundlage:
    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter Website-Funktionen notwendig sind, basieren auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Für Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens werden – soweit nicht anonymisiert – entsprechende Einwilligungen abgefragt.
    Angaben zur Speicherdauer (z. B. Session oder eine feste Dauer) und zum konkreten Zweck (z. B. Wiedererkennung des Browsers, Analyse-Tools) werden in einem separaten Cookie-Hinweis bzw. im Rahmen Ihres Consent-Banners dargestellt.

  • Steuerung:
    Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie beim Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder das automatische Löschen aktivieren. Beachten Sie, dass in diesem Fall nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich zur Verfügung stehen können.

b) Server-Log-Dateien

Unser Provider speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, darunter:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Betriebssystem

  • Referrer-URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs und zur Fehlerbehebung verarbeitet und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Kontaktformulare

Wenn Sie das auf unserer Website bereitgestellte Kontaktformular nutzen, werden von Ihnen übermittelte Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse und Nachricht) ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert.

  • Zweck: Erleichterung der direkten Kontaktaufnahme und Bearbeitung von Anschlussfragen.

  • Rechtsgrundlage: Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

  • Pflichtfelder: Es werden ausschließlich zur Bearbeitung notwendige Angaben als Pflichtfelder markiert. Nicht zwingende Angaben sind freiwillig.

  • Speicherung und Löschung: Die Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck entfällt und Sie ggf. Ihre Einwilligung widerrufen – unbeschadet gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

d) Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Vertragsbeziehungen oder vorvertraglichen Maßnahmen erhoben werden, dienen ausschließlich der Erfüllung des Vertragszwecks bzw. der Abrechnung.
Nach Abschluss der Geschäftsbeziehung werden diese Daten, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, gelöscht.


6. Drittanbieter-Plugins und Tools

Da wir keine YouTube-Plugins nutzen, beziehen sich die folgenden Angaben ausschließlich auf die von uns aktiv genutzten Tools:

a) Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung unserer Website verwenden wir Google Web Fonts. Beim Aufruf unserer Seiten lädt Ihr Browser die hierfür notwendigen Schriftarten in den Cache.

  • Datenfluss: Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Server von Google übertragen.

  • Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Gestaltung der Website (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Weitere Informationen:
    Google Web Fonts – Datenschutzerklärung.

b) Google Maps

Zur besseren Darstellung von Standorten setzen wir Google Maps ein.

  • Datenfluss: Für die Nutzung dieser Dienste wird Ihre IP-Adresse gespeichert und in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen.

  • Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse an einer anschaulichen Darstellung unserer Angebote (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Weitere Informationen:
    Google Maps – Datenschutzerklärung.

c) Google reCAPTCHA

Um automatisierte Zugriffe (z. B. von Bots) zu verhindern, nutzen wir Google reCAPTCHA in unseren Formularen.

  • Datenfluss: Dabei werden Daten wie IP-Adresse, Verweildauer auf der Website oder Mausbewegungen zur Überprüfung an Google übertragen.

  • Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse, Missbrauch unserer Kommunikationskanäle zu verhindern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

  • Weitere Informationen:
    Google reCAPTCHA – Datenschutzerklärung und
    reCAPTCHA – Funktionsweise.


7. Besondere Hinweise

Schutz von Minderjährigen:
Unsere Angebote richten sich primär an Nutzer ab 16 Jahren. Sollten dennoch personenbezogene Daten von Minderjährigen verarbeitet werden, erfolgt dies ausschließlich, sofern eine ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten vorliegt. Wir empfehlen Eltern, die Nutzung der Website ihrer Kinder zu überwachen.

Analyse-Tools und Opt-out:
Falls Analyse-Tools (z. B. Google Analytics) eingesetzt werden, erfolgt dies – soweit nicht anonymisiert – nur auf Basis Ihrer Einwilligung. Ihnen werden mindestens zwei unterschiedliche Möglichkeiten angeboten, der Analyse zu widersprechen (etwa über ein Opt-Out-Cookie sowie über die Einstellungen in unserem Consent-Banner).


8. Schlussbemerkungen

Diese Datenschutzerklärung wurde in mehrfacher Hinsicht an die aktuellen gesetzlichen Anforderungen angepasst. Änderungen aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben oder technischer Entwicklungen behalten wir uns vor. Für weiterführende Fragen oder Hinweise zur Datenverarbeitung stehen wir Ihnen über die im Impressum genannten Kontaktdaten sowie über unseren Datenschutzbeauftragten gerne zur Verfügung.